Hintergrund
Die Kassenführung als essentieller Teil der Buchführung muss korrekt sein. Werden an dieser Stelle Mängel aufgedeckt, so kann das zum Verwerfen der Buchführung und einer Gewinnschätzung führen. Dabei stehen bei einer Betriebsprüfung nicht mehr allein die reinen Zahlen im Vordergrund. Es werden immer mehr formale Anforderungen wie die Systemstruktur, der Aufbau vorgelagerter Systeme, (interne) Kontrollsysteme und die Verfahrensdokumentation geprüft.
Ziele
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Kassenführung rechtssicher gestalten. Außerdem erfahren Sie hier, was sie bei Anpassungen ihres bestehenden Systems bzw. bei einer Neuinstallation eines Kassensystems beachten müssen. So können Sie einer Betriebsprüfung jederzeit gelassen entgegen sehen.
Inhalte
- Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
- Gesetzliche Vorschriften
- Wer ist Buchführungspflichtig?
- Einzelaufzeichnungspflicht
- Aufbewahrung von Unterlagen
- Regelungen zur Verwendung verschiedener Kassensysteme
- Fokus: digitale Kassensysteme
- Anforderungen an elektronische Datenverarbeitung
- Verfahrensdokumentation
- Anforderungen an vorgelagerte Erfassungssysteme
- Einrichten eines internen Kontollsystems
- Kontrollmöglichkeiten des Finanzamtes
- Datenzugriff
- Kassennachschau
- Betriebsprüfung
- statistische und mathematische Prüfmethoden
- Häufige Fehler bei der Kassenführung
Dauer: | 1 Tag |
Teilnehmerzahl min.: | 5 |
Teilnehmerzahl max.: | 12 |
Referentin: | Coach und Mediatorin Vanya Weiss |