Hintergrund
Der Online-Handel wächst seit Jahren. Mittlerweile gehört es für die meisten Menschen zum Standard, verschiedene Güter und Dienstleistungen im Internet zu erwerben. Die Möglichkeiten für Händler und Kunden werden vielfältiger, Handelswege weiter und internationaler. Mit den Möglichkeiten steigt auch die Komplexität der Handelsbeziehungen – und damit auch die Komplexität der gesetzlichen Bestimmungen. Gerade beim Verkauf von Dienstleistungen oder Waren an Endkunden (B2C – Business to Customer) sind verschiedenste Regelungen und Besonderheiten zu beachten.
Ziele
In diesem sehr praxisorientierten Seminar lernen Sie, worauf Sie beim Online-Handel achten müssen. Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Optionen auf, um den zum Teil enormen bürokratischen Zusatzaufwand zu beschränken.
Inhalte
- Möglichkeiten des Internethandels
- Besonderheiten beim Handel über eBay
- Besonderheiten beim Handel über Amazon
- Kontrollmöglichkeiten staatlicher Institutionen
- Berechnung der Umsatzsteuer (im In- und Ausland)
- Differenzbesteuerung
- Reihengeschäfte
- Lieferschwelle
- Ort der Lieferung
- Konsignationslager
- Brexit
- Registrierung als Händler in EU Ländern
- Verkauf in Drittländer
- Ausblick: Gesetzgebung der EU
Dauer: | 4 Stunden |
Teilnehmerzahl min.: | 5 |
Teilnehmerzahl max.: | 12 |
Referentin: | Coach und Mediatorin Vanya Weiss |