Hin­ter­grund
Der On­line-Han­del wächst seit Jah­ren. Mitt­ler­wei­le ge­hört es für die meis­ten Men­schen zum Stan­dard, ver­schie­de­ne Gü­ter und Dienst­leis­tun­gen im In­ter­net zu er­wer­ben. Die Mög­lich­kei­ten für Händ­ler und Kun­den wer­den viel­fäl­ti­ger, Han­dels­we­ge wei­ter und in­ter­na­tio­na­ler. Mit den Mög­lich­kei­ten steigt auch die Kom­ple­xi­tät der Han­dels­be­zie­hun­gen – und da­mit auch die Kom­ple­xi­tät der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen. Ge­ra­de beim Ver­kauf von Dienst­leis­tun­gen oder Wa­ren an End­kun­den (B2C – Busi­ness to Cus­to­mer) sind ver­schie­dens­te Re­ge­lun­gen und Be­son­der­hei­ten zu beachten.

Zie­le
In die­sem sehr pra­xis­ori­en­tier­ten Se­mi­nar ler­nen Sie, wor­auf Sie beim On­line-Han­del ach­ten müs­sen. Au­ßer­dem zei­gen wir Ih­nen ver­schie­de­ne Op­tio­nen auf, um den zum Teil enor­men bü­ro­kra­ti­schen Zu­satz­auf­wand zu beschränken.

In­hal­te

  • Mög­lich­kei­ten des Internethandels
  • Be­son­der­hei­ten beim Han­del über eBay
  • Be­son­der­hei­ten beim Han­del über Amazon
  • Kon­troll­mög­lich­kei­ten staat­li­cher Institutionen
  • Be­rech­nung der Um­satz­steu­er (im In- und Ausland) 
    • Dif­fe­renz­be­steue­rung
    • Rei­hen­ge­schäf­te
    • Lie­fer­schwel­le
    • Ort der Lieferung
    • Kon­si­gna­ti­ons­la­ger
    • Brexit
  • Re­gis­trie­rung als Händ­ler in EU Ländern
  • Ver­kauf in Drittländer
  • Aus­blick: Ge­setz­ge­bung der EU

Dau­er: 4 Stun­den
Teil­neh­mer­zahl min.: 5
Teil­neh­mer­zahl max.: 12
Re­fe­ren­tin: Coach und Me­dia­to­rin Vanya Weiss