Hin­ter­grund
Wäh­rend Ar­beit­neh­mer frü­her vor al­lem phy­si­schen Be­las­tun­gen wie Hit­ze, Lärm oder schwe­rer kör­per­li­cher Ar­beit aus­ge­setzt wa­ren, so ge­win­nen heu­te psy­chi­sche Be­las­tun­gen im­mer mehr an Bedeutung.
Durch hohe An­for­de­run­gen im Hin­blick auf Fle­xi­bi­li­tät, ein ho­hes Ar­beits­vo­lu­men, In­for­ma­ti­ons­viel­falt und dem An­spruch, kom­ple­xe Vor­gän­ge selbst zu struk­tu­rie­ren, füh­len sich vie­le An­ge­stell­te über­for­dert. Er­höh­ter Kran­ken­stand, schlech­te Ar­beits­mo­ral und er­höh­te Fluk­tua­ti­on sind nur ei­ni­ge der Fol­gen sol­cher Über­for­de­rung. Aus die­sem Grund wur­de 2013 die psy­chi­sche Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung ex­pli­zit in das Ar­beits­schutz­ge­setz auf­ge­nom­men. Sie muss nun von Un­ter­neh­men je­der Grö­ße re­gel­mä­ßig durch­ge­führt werden.

Zie­le
In die­sem Se­mi­nar ler­nen Sie, wie Sie die Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung psy­chi­scher Be­las­tun­gen in Ih­rem Un­ter­neh­men sinn­voll durch­füh­ren. Au­ßer­dem stel­len wir Ih­nen mög­li­che Maß­nah­men vor, die aus un­se­rer Er­fah­rung her­aus ent­schei­dend zu ei­nem ent­spann­te­ren Ar­beits­kli­ma bei­tra­gen können.

In­hal­te

  • Recht­li­che Be­stim­mun­gen und DIN-Nor­men zur Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung psy­chi­scher Belastungen
  • Psy­chi­sche Be­las­tun­gen als Teil der Gefährdungsbeurteilung
  • Ver­fah­ren zum Durch­füh­ren ei­ner Gefährdungsbeurteilung 
      • Ori­en­tie­ren­des Verfahren
      • Scree­ning Verfahren
      • Ex­per­ten Verfahren
  • In­stru­men­te zum Durch­füh­ren der Gefährdungsanalyse 
      • Ist-Ana­ly­se, ak­tu­el­ler Stand im Unternehmen
      • Ar­beits­platz­be­ge­hung
      • Be­ob­ach­tungs- und Experteninterviews
      • Mit­ar­bei­ter­be­fra­gun­gen mit Fragebögen
      • Grup­pen-In­ter­views
  • Do­ku­men­ta­ti­on der Gefährdungsanalyse
  • Ab­lei­ten und Um­set­zen von Maßnahmen
  • In­stru­men­te zur Wirksamkeitskontrolle

Dau­er: 2 Tage
Teil­neh­mer­zahl min.: 5
Teil­neh­mer­zahl max.: 12
Re­fe­ren­ten: Dipl. Wirt.-Ing.(FH) Su­sann Haller